Pro Tipp: Ostereier färben

Fertig gefärbte Eier kaufen kann jede_r. Mit unserem Pro Tipp zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie man richtig schöne Ostereier selbst färben kann. Es ist wirklich kinderleicht und macht Spaß!

Kauf im Supermarkt oder am Bauernmarkt weiße Eier. Wer auf das Tierwohl achten will, entscheidet sich für Eier aus Bio- oder Freilandhaltung.

Nutze den Spaziergang mit deinem Kind zum Sammeln von Kräutern, Gräsern und Blüten. Gut geeignet sind weiche Pflanzen mit feiner Struktur, sie passen sich später beim Färben besser an die Eier an. Du kannst aber auch sonstige Materialien verwenden, z.B. das Ei vorsichtig mit einer Schnur umwickeln. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Nimm eine alte Feinstrumpfhose und schneide sie in passende Teile. Dann legst du die Kräuter oder andere Materialien auf, wie es dir gefällt. Zum Abschluss wickelst du das Ei mit den Kräutern ein und bindest das Ganze mit einem Faden zu. Wichtig ist, dass die Kräuter schön auf dem Ei aufliegen und die Strumpfhose das Ei eng umschließt, damit nichts verrutscht (aber auch nicht zu eng, damit das Ei nicht kaputt geht 😊).

Ostereier selbst färben

Befülle einen Kochtopf mit Wasser. Vorsicht, die Farbe kann – je nach Material – auf den Topf abfärben. Verwende daher nach Möglichkeit einen alten Topf. Für die Farbe gibst du reichlich Zwiebelschalen dazu. (Du kannst entweder rote oder gelbe Zwiebeln verwenden. Nimm aber nur die äußersten, trockenen Schalen der Zwiebeln). Bring den Wasser-Zwiebelschalen-Sud zum Kochen und leg jedes Ei vorsichtig in die kochende Flüssigkeit. Die Eier sollten komplett mit der Flüssigkeit bedeckt sein. Nun lässt du die Eier hart kochen, das dauert je nach Größe der Eier 10 – 12 Minuten.

Eier auskühlen lassen, auswickeln und zum Abschluss mit einer Küchenrolle und ein paar Tropfen Öl einreiben, damit sie schön glänzen (es geht auch mit Papiertaschentüchern).

Beeindrucke Freunde und Familie mit deinen selbst gefärbten Ostereiern! 😊

Diese Färbemethode funktioniert auch mit anderen natürlichen Farbstoffen, z.B. Kurkuma oder Safran (gelb), Heidelbeeren oder rote Beete (rotblau-violett), Spinat oder Bärlauch (grün). Diese Stoffe sind aber zum Teil weniger intensiv als die Zwiebelschalen und man muss die Eier länger im Sud liegen lassen. Mit den Zwiebelschalen bekommst du schnell und einfach das beste Ergebnis!

Wir wünschen allen jungen Mamas und ihren Kindern eine schöne Osterzeit!